Jahreskonferenz: Deutschlands Klimaschutzinitiative für Europa
Ziel der Jahreskonferenz ist insbesondere der Austausch guter Praxis zur Umsetzung des Pariser Abkommens in Europa und die Vernetzung der Vertreter und Vertreterinnen aus NGOs, Think Tanks, Wissenschaft und Wirtschaftsverbänden.
VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG LESEN:
Webseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit - 21.02.2018
- Klimaschutz aus Bürgerhand
- Startschuss für Arbeitsgruppen des Dialogforums „Wirtschaft macht Klimaschutz“
- Deutsch-französisches Arbeitstreffen der Umweltministerien
- Jörg Sommer: "Der Weltklimavertrag ist eine historische Herausforderung"
- Jörg Sommer: "Der Weltklimavertrag ist eine historische Herausforderung"
- Jörg Sommer: "Der Weltklimavertrag ist eine historische Herausforderung"
- Jörg Sommer: "Der Weltklimavertrag ist eine historische Herausforderung"
- Jörg Sommer: "Der Weltklimavertrag ist eine historische Herausforderung"
- Jörg Sommer: "Der Weltklimavertrag ist eine historische Herausforderung"
- Jörg Sommer: "Der Weltklimavertrag ist eine historische Herausforderung"
- Jörg Sommer: "Der Weltklimavertrag ist eine historische Herausforderung"
- Weltklimakonferenz: Sonderzug bringt deutsche Delegation nach Bonn
- UN-Klimakonferenz: EU gibt entscheidende Anstöße für praktische Umsetzung des Übereinkommens von Paris
- Das 3×3 einer guten Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großprojekten
- Weltklimakonferenz COP23 in Bonn gestartet
- Bundesumweltministerin Hendricks zu bilateralen Gesprächen in Nepal und Bhutan
- Schwarzelühr-Sutter eröffnet deutsch-japanisches Umweltdialogforum in Tokio
- Europa geht voran bei der Umsetzung des Pariser Abkommens
- Petersberger Klimadialog: Signal für Zusammenhalt und Entschlossenheit beim Klimaschutz
- Weltklimakonferenz in Bonn macht Fortschritte bei der Umsetzung des Pariser Abkommens