Deutschland ist Vertragspartei des Übereinkommens von Minamata über Quecksilber
Seit dem 14. Dezember ist Deutschland Vertragspartei des Minamata-Übereinkommens. Ziel des Übereinkommens ist der Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt vor Quecksilber.
VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG LESEN:
Webseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit - 14.12.2017
Anzeige
- Fragen und Antworten: Quecksilberpolitik der EU und Ratifizierung des Übereinkommens von Minamata
- Bundesregierung bringt Ratifizierung des internationalen Quecksilber-Abkommens auf den Weg
- Zehn Jahre REACH: Sicherere Chemikalien für Verbraucher, Arbeitnehmer und Umwelt
- Regierungen beraten über weltweites Verbot von Quecksilberminen
- DBU fordert: Boden achten und schützen und „für Folgegenerationen sichern“
- Drei hochwertige Gitarren: aus der Asservatenkammer in den Unterricht
- Drei hochwertige Gitarren: aus der Asservatenkammer in den Unterricht
- Gesetze zum Hochwasserschutz, zum Schutz der Antarktis und zum Schutz vor Legionellen und zur Vermeidung von Quecksilber können in Kraft treten
- Umsetzung des Nagoya-Protokolls: Nutzer und Bereitsteller genetischer Ressourcen im Dialog
- Umsetzung des Nagoya-Protokolls: Nutzer und Bereitsteller genetischer Ressourcen im Dialog
- Umsetzung des Nagoya-Protokolls: Nutzer und Bereitsteller genetischer Ressourcen im Dialog
- Flasbarth: „Unser Ziel: Chemikalien weltweit sicher und nachhaltig einsetzen“
- Gefahr beim Paketversand ausgedienter Energiesparlampen und Akkus
- Schrittweises Verbot für quecksilberhaltige Produkte
- Schädliche Ozonbelastung im Sommer vermeiden
- Die EU schützt die Bürgerinnen und Bürger vor giftigem Quecksilber und ebnet den Weg für globales Handeln
- Industrielle Luftverschmutzung kostete Europa im Jahr 2009 bis zu 169 Mrd. EUR
- Gesundheitsvorsorge im Klimawandel: Masterplan für Hitzewellen
- Führungskräfte-Know-How für den Naturschutz in Mittel- und Osteuropa
- Führungskräfte-Know-How für den Naturschutz in Mittel- und Osteuropa