Bundesumweltministerium erhöht Fördermittel für Stromspar-Checks in den Kommunen
An 10 Standorten soll ein systematischer Quartiers-Ansatz etbaliert werden. Mit Hilfe eines "Energiesparladens" soll an den Standorten eine permanente Anlaufstelle zur Beratung zur Verfügung stehen.
VOLLSTÄNDIGEN BEITRAG LESEN:
Webseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit - 01.06.2017
Anzeige
- Marktstammdatenregister: BNetzA gibt Termin für Launch bekannt [Aktuelles / Presse]
- Erfolg für Freiburger Initiative „Wiehre für alle“
- BWE befürchtet negative Auswirkung der Höhen-Regelung
- Hendricks stärkt in vier deutschen Großstädten Alternativen zum Auto
- progres.nrw-Markteinführung fördert Erdwärmeheizungen
- Neues Bundeszentrum für Ernährung – „Für jedes Lebensalter gibt es Hilfestellungen“
- Besuchen Sie uns auf der GeoTHERM 2017
- BWE legt Analyse zu Kurzfristigen Potential Wind an Land für die Jahre 2018/2019 vor
- Deutsche Umwelthilfe begrüßt Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten
- Online-Dialog des BMUB zur zukunftsfähigen Landwirtschaft sorgt für große Resonanz
- Scharf: Starker Handschlag zwischen Umwelt und Wirtschaft
- Ausstellung zur Geothermie an der TU München
- Ausstellung zur Geothermie an der TU München
- Förderstrategie Energieeffizienz: Bessere Struktur ist Schritt nach vorn
- Sa 10.5.|Technische Informationen zur Energiewende-Demo
- Bands Seeed und Revolverheld bei Energiewende-Demo
- Arcanum Energy baut seinen Service für Biogasaufbereitungsanlagen deutlich aus
- Volkswagen untersagt Deutscher Umwelthilfe Bewertung der Wirksamkeit und Rechtmäßigkeit des Software-Updates eines VW Golf mit Betrugssoftware
- Mi 29.10.| Bürger legen Geheimdienste an die Kette
- Landgericht Düsseldorf verhandelt Widerspruch der Deutschen Umwelthilfe zur einstweiligen Verfügung von Volkswagen zum Software-Update